Wer ein Team leitet, stellt sich zwangsläufig die Frage: Wie kann ich meine Mitarbeiter:innen bestmöglich motivieren?
Besonders in herausfordernden Zeiten – sei es durch Fachkräftemangel, hohe Arbeitsbelastung oder Veränderungen in der Führungsebene – wird es essenziell, die individuellen Antriebskräfte der Mitarbeitenden zu erkennen. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Bedeutung der intrinsischen Motivation, da sie der Schlüssel zu langfristiger Zufriedenheit und nachhaltigem Engagement ist.
Entdecken Sie, was Ihre Kollegen wirklich antreibt:
Wofür brennen Ihre Mitarbeiter:innen wirklich? Welche Themen wecken die Begeisterung Ihrer Mitarbeitenden, und wofür sind sie bereit, auch einmal über sich hinauszuwachsen und einen Schritt weiterzugehen? Das Ziel ist klar: Eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der Ihr Team die Chance hat, eigene intrinsische Motivationsfaktoren nachhaltig zu entwickeln und zu entfalten.
Wer sich beruflich für Themen engagieren darf, die ihn oder sie wirklich begeistern, erlebt eine deutlich gesteigerte Selbstwirksamkeit im Rahmen der täglichen Arbeit. Zu den weiteren positiven Effekten zählen eine stärkere Identifikation mit der eigenen Rolle innerhalb des Unternehmens sowie eine insgesamt engere Verbindung zum Unternehmen selbst.
Bleiben Sie dran:
Konstante Kommunikation schafft nachhaltige Räume für Wachstum, Vertrauen, gegenseitiges Verständnis und die gemeinsame Zielerreichung innerhalb eines Teams oder einer Organisation.
Durch regelmäßige (Feedback-)Gespräche erfahren Sie nicht nur, was Ihre Mitarbeiter bewegt, sondern auch, welche Perspektiven sie einnehmen, wo deren beruflichen Ziele langfristig liegen und wie Sie diese aktiv unterstützen können. Gleichzeitig werden auch aktuelle Problembereiche sichtbar und können gezielt angegangen werden. Manchmal erscheinen fixe Termine für Besprechungen wie zusätzlicher zeitlicher Ballast, doch sie zahlen sich aus. Daher empfiehlt es sich, in kleinen und gut durchdachten Schritten zu beginnen. Verabreden Sie sich zunächst regelmäßig für 30 Minuten, bleiben Sie bei diesem Zeitfenster und halten es konsequent ein. Beide Gesprächspartner, Mitarbeiter und Vorgesetzter, sollten sich im Vorfeld gut auf die Besprechung vorbereiten, um produktiv zu bleiben. Durch gezielte Vorbereitung lässt sich die Effizienz der Termine erheblich steigern und positive Ergebnisse werden schneller sichtbar.
Schaffen Sie Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung:
Bedürfnisse und Interessen sind von Mensch zu Mensch verschieden – während die einen Kollegen bei vielseitigen, abwechslungsreichen Aufgaben und spannenden Herausforderungen regelrecht aufblühen, benötigen wiederum andere eine ruhige, entspannte Arbeitsatmosphäre mit klar definierten und vertrauten Tätigkeitsfeldern, um sich wohlzufühlen. Wenn aus organisatorischer und betrieblicher Sicht möglich, sollten diese individuellen Aspekte und Präferenzen unbedingt bei der Arbeitsgestaltung berücksichtigt und einbezogen werden können.
Schalten Sie Ihren inneren Kritiker auf “stumm”:
Nicht alle Mitarbeiter:innen Ihres Teams „ticken“ so wie Sie. Das bedeutet, dass unterschiedliche Ansichten, Herangehensweisen und Arbeitsstile in einem Team aufeinandertreffen können, was oft zu Missverständnissen führen kann. Statt diese Unterschiede zu bewerten oder zu hinterfragen, versuchen Sie, weniger wertend zu sein und dafür offener für andere Denk- und Herangehensweisen zu werden. Indem Sie diese Vielfalt zulassen, können Sie das gesamte Potenzial jedes Einzelnen bestmöglich nutzen.
Zugegeben, es ist möglicherweise zunächst ungewohnt, sich auf diese Weise auf neue Arbeitsansätze einzulassen und sie auszuprobieren. Doch betrachten Sie es als eine Chance, wertvolle Impulse zu schaffen, die nicht nur den Arbeitsalltag bereichern, sondern langfristig auch zu mehr Zufriedenheit, höherer Effizienz und gesteigerter Mitarbeitermotivation führen können.
Ihr Ziel, mein Fokus
Wenn Sie sich in diesem Thema wiederkennen, buchen Sie hier ein 20-minütiges Orientierungsgespräch: Kontakt aufnehmen.
Oder erstmal selbst schauen?
Wenn Sie wissen wollen, wie Sie sich selbst und Ihr Team strategischer und souveräner führen, laden Sie mein Leadership-Workbook herunter: Zum gratis Workbook.
Bildquelle: Nick Fewings/ Unsplash