Situatives Führen

Definition:

Situatives Führen beschreibt einen flexiblen Führungsansatz, bei dem die Führungskraft ihren Stil an die jeweilige Situation, Aufgabe und Reifegrad der Mitarbeitenden anpasst. Ziel ist es, durch situationsgerechtes Verhalten maximale Wirksamkeit und Motivation zu erreichen.

 

Erklärung:

Das Konzept geht auf Paul Hersey und Ken Blanchard zurück. Es basiert auf der Erkenntnis, dass es keinen universell richtigen Führungsstil gibt – sondern, dass gute Führung immer vom Kontext abhängt.

 

Zwei zentrale Faktoren bestimmen das Führungsverhalten:

 

  1. Aufgabenorientierung: Wie stark die Führungskraft Struktur, Anleitung und Kontrolle gibt.
  2. Beziehungsorientierung: Wie stark sie auf Motivation, Vertrauen und Unterstützung setzt.

 

 

Je nach Reifegrad (Kompetenz & Engagement) der Mitarbeitenden ergeben sich vier Führungsstile:

 

  • Telling (Anleiten): Hohe Aufgabenorientierung, geringe Beziehungsorientierung – für unerfahrene Mitarbeitende.
  • Selling (Überzeugen): Hohe Aufgaben- und hohe Beziehungsorientierung – für Mitarbeitende mit wachsender Kompetenz.
  • Participating (Beteiligen): Geringe Aufgaben-, hohe Beziehungsorientierung – für erfahrene, aber noch unsichere Mitarbeitende.
  • Delegating (Delegieren): Geringe Aufgaben- und geringe Beziehungsorientierung – für selbstständige Mitarbeitende.

 

 

Das Modell betont die Anpassungsfähigkeit der Führungskraft: Sie soll erkennen, wo ihr Team steht, und bewusst den passenden Stil wählen. Dadurch entstehen Klarheit, Motivation und Entwicklung.

 

Beispiel aus der Praxis:

Ein Abteilungsleiter führt ein gemischtes Team: Neue Mitarbeitende erhalten klare Anweisungen und Unterstützung („Telling“), während erfahrene Kolleg:innen eigenverantwortlich Projekte leiten („Delegating“). So fühlt sich jeder gemäß seiner Stärken geführt.

 

Coaching-Impulse:

 

  • Wie gut kann ich den Entwicklungsstand meiner Mitarbeitenden einschätzen?
  • In welchen Situationen neige ich dazu, immer gleich zu führen – unabhängig vom Kontext?
  • Wo könnte ein flexibleres Führungsverhalten die Motivation erhöhen?

 

 

Verwandte Begriffe:

→ Führungsstil, Transformationale Führung, Agiles Führen, Empowerment, Mitarbeiterentwicklung

Jetzt Führungskräfte-Coaching starten

Entdecken Sie, wie Sie als Führungskraft mehr Klarheit gewinnen, Ihre Zufriedenheit steigern und effektiver handeln können. Werfen Sie einen Blick auf meine Angebote.

Oft beginnt alles mit einem ersten Gespräch.

Business-Coaching 1:1

Leadership stärken – mit individuellem Einzelcoaching.

Resilienz-Boost für Entscheider

Gelassen @Work. Holen Sie sich den Resilienz-Boost. 

Management-Training

Weil fundiertes Wissen den Unterschied macht.